Die Brasilianerin Andreza Henriqueta dos Santos Alves ist bereits seit 18 Jahren Missionarin für die aus Brasilien stammende Gemeinschaft Shalom. Zusammen mit Ihrem Mann und vier weiteren Missionaren lebt sie in Arnsberg. Seit Ende 2020 bewohnen die Missionare der katholischen Gemeinschaft Shalom das Kloster Wedinghausen und führen dort ein geistliches Leben. Andreza hat uns berichtet, wer die Gemeinschaft Shalom ins Leben gerufen hat und wie sie die Verkündung des Evangeliums in die Welt hinaus tragen.
Die Gründungsgeschichte der katholischen Gemeinschaft Shalom
Inmitten von Jugendlichen entstand im Jahr 1982 in Brasilien die Idee für die Gemeinschaft Shalom. Ziel der neuen geistlichen Gemeinschaft ist es, die von der Kirche am weitesten entfernten Jugendlichen zu evangelisieren. Für den damals 22-jährigen Gründer, Moysés Louro de Azevedo, war schnell klar, dass er das Glück vom Erleben der starken Liebe Gottes nicht für sich behalten wollte. Aus diesem Grund entschied sich Moysés, diese Erfahrung an Personen in seinem Alter weiterzugeben. Somit gründete Moysés das katholische Zentrum für Evangelisierung „Shalom“ – eine „Snackbar des Herrn“. Ein Ort, an dem Jugendliche zusammentreffen können, um einander zu begegnen und die Liebe Gottes zu verkünden.
Nachdem im Jahr 2007 vom Päpstlichen Rat das vorläufige Statut für die Päpstliche Anerkennung genehmigt wurde, folgte am 22. Februar 2012 die Genehmigung für die private internationale Vereinigung von Gläubigen.
Das Cafe Garage

Café Garage Comshalom in Arnsberg
Eine solche Snackbar mit nahliegender Kapelle ist auch im Zentrum von Arnsberg zu finden. Nicht weit entfernt von dem ehemaligen Kloster Wedinghausen, in welchem die Gemeinschaft Shalom lebt, ist das Café Garage. Im Herzen der Stadt, zwischen dem Mariengymnasium Arnsberg und dem Gymnasium Laurentianum, kreuzen sich die Wege von jungen Erwachsenen, die jederzeit im Café Garage willkommen sind. Das Café versteht sich als ein neutraler Ort, an dem Freundschaften geschlossen werden können. Einige der Jugendlichen, die Teil des „Werkes Shalom“ sind, arbeiten sogar in dem Café. In unmittelbarer Nähe des Cafés finden die Jugendlichen auch eine Kapelle zur Anbetung.
Das ehemalige Kloster Wedinghausen

Kapelle des Gemeinschaftshauses im Kloster Wedinghausen
Nachdem der Ostflügel des Klosters umfangreich restauriert wurde, bezog die Gemeinschaft Shalom Ende 2020 das Kloster Wedinghausen. An diesem Ort wird heute die Verbindung von Geschichte, Gegenwart und Zukunft gelebt. Der Glaube, der jahrhundertelang an diesem Ort gelebt wurde und dessen Zeugnis sich noch an vielen Stellen erkennbar macht, trifft nun auf junge Menschen und ihre Themen – ein spannender Weg!
Die aus Brasilien stammende Gemeinschaft Shalom stellt bei ihrem Leben im Kloster vor allem, die in einem Holzbogen eingravierte, Aussage „Geht in die Welt hinaus und verkündet das Evangelium“ in den Mittelpunkt Ihres Alltags.
Die Gemeinschaft Shalom
Die Gemeinschaft besteht aus Menschen, mit unterschiedlichen Lebensformen. Dieses können Zölibatäre, missionarische Familien oder Priester sein. Dabei folgen die Mitglieder der Shalom-Bewegung einer Berufung: zur Kontemplation, Einheit und Evangelisierung. Sie stellen sich in den Dienst der Kirche und der Menschheit.
Jeder ist willkommen!

Gemeinschaft Shalom in Arnsberg (Hinweis: das Foto wurde vor der Pandemie aufgenommen )
Andreza und alle anderen Missionare der Gemeinschaft Shalom freuen sich immer über neue Begegnungen im Café Garage oder im Kloster. Auch am regelmäßig stattfindenden Gebetskreis darf gerne teilgenommen werden. Zudem bieten Andreza und ihre Gemeinschaft auch eine persönliche Begleitung an.
Spannende Einblicke in den Alltag der Gemeinschaft Shaloms erhaltet ihr auch auf dem Instagram Kanal der Gemeinschaft. Schaut doch mal vorbei!