Das propädeutische Jahr bildet vor dem eigentlichen Theologiestudium den ersten Teilbereich deiner Priesterausbildung. Es beginnt Anfang September eines jeden Jahres. Während dieser ersten zwölf Monate wohnst und lebst du gemeinsam mit weiteren Priesteramtskandidaten im Erzbischöflichen Priesterseminar. Hier hast du Zeit, die Frage nach deiner Berufung zu klären und gemeinsam mit anderen Seminaristen deine Glaubens- und Gottesbeziehung zu vertiefen. Hinzu kommen praktische Elemente wie Stimmbildungskurse und ein Praktikum im sozialen Bereich (etwa in einer Kindertageseinrichtung oder bei der Bahnhofsmission). Dabei erstreckt sich das Praktikum über die gesamten zwölf Monate und findet regelmäßig an einem Tag in der Woche statt. Bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen berücksichtigen wir gerne deine Interessen. Außerdem hast du in diesem Jahr die Gelegenheit, die für das anschließende Theologiestudium erforderlichen Sprachkenntnisse in Latein, biblischem Griechisch und Hebräisch zu erwerben. Dadurch kannst du dich im Grundstudium auf die philosophischen und theologischen Inhalte konzentrieren.
Seelsorger, Lebensbegleiter, Zeuge Gottes – Priester
Du stehst den Menschen in allen Phasen ihres Lebens bei. Du bist geweiht, um die Sakramente zu feiern und die Frohe Botschaft zu verkünden. Die Kraft dazu schöpfst du aus der Heiligen Schrift und deiner persönlichen Spiritualität. Deine tiefe Christusverbundenheit drückt sich auch in der Lebensform der Ehelosigkeit aus.
Als Priester arbeitest du zumeist in einer oder mehreren Gemeinden eines Pastoralen Raumes. Gemeinsam mit anderen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern und weiteren ehrenamtlich engagierten Mitarbeitenden trägst du die Verantwortung für die Seelsorge in deinen Gemeinden des Pastoralen Raumes.